Wahl der Fräserteilung

Bei der Wahl der geeignetsten Anzahl effektiver Schneiden zc für die Anwendung ist die Teilung (Abstand zwischen den Schneiden) zu berücksichtigen.
Die korrekte Wahl der Fräserteilung ist entscheidend, da sie dramatische Auswirkungen auf Produktivität, Stabilität und Leistungsverbrauch hat.
Anzahl an Schneiden, zn

Fräser mit hoher
Anzahl an Schneiden
Bei gleicher Schnittgeschwindigkeit und gleichem Vorschub pro Zahn kann durch die höhere Anzahl an Schneiden der Tischvorschub erhöht werden, ohne dass dabei mehr Wärme an der Schneidkante erzeugt wird.
Jedoch verändert sich durch die größere Anzahl an Schneiden die Werkzeugkonstruktion. Ein engerer Abstand bedeutet gleichzeitig weniger Raum für die Spanabfuhr und dass die Teilung des Fräsers regelmäßig sein muss.
Der Leistungsbedarf wirkt häufig als limitierender Faktor, der die Anzahl möglicher in den Schnitt eingreifenden Scheiden begrenzt.
Differentialteilung

Differentialgeteilte Fräser
Differentialgeteilte Fräser haben einen ungleichen Abstand der Schneiden im Werkzeug. Diese Fräser haben den Vorteil, harmonischen Vibrationen entgegenzuwirken und damit die Stabilität zu erhöhen und das Vibrationsrisiko zu reduzieren. Dies ist vor allem nützlich bei großen radialen Eingriffen ae und großen Überhängen.

Normale Teilung

Differentialteilung
Weite, enge und extra enge Teilung
Zur Optimierung der Bearbeitung stehen normalerweise drei unterschiedliche Teilungen zur Auswahl: weite, enge und extra enge Teilungen.
Der Einsatz von Fräsern mit enger Teilung bietet sich bei guter Stabilität und für Bearbeitungen mit geringem Arbeitseingriff ae an. Dadurch wird gewährleistet, dass mehr als eine Schneide in den Schnitt eingreift.

Weite Teilung

Enge Teilung

Extra enge Teilung
Fräser mit weiter Teilung -L
Differentiageteilte Fräser mit geringer Anzahl an Schneiden
- 1. Wahl bei instabilen Bearbeitungen aufgrund niedrigster Schnittkräfte
- Begrenzte Leistung
- Große Werkzeuglängen
- Vollnutfräsbearbeitungen
- Lang spanende Werkstoffe ISO N (große Spantasche)
Fräser mit enger Teilung -M
Gleiche Teilung oder Differentialteilung mit durchschnittlicher Anzahl an Schneiden.
- 1. Wahl zum Schruppen bei stabilen Bedingungen
- Gute Produktivität
- Genügend Spanraum für die Schruppbearbeitung von ISO P, M und S Werkstoffen
Fräser mit extra enger Teilung -H
Gleichmäßig geteilte Fräser mit max. Schneidenanzahl.
- 1. Wahl für hohe Produktivität bei geringer ae – mehr als eine Schneide im Eingriff
- Schruppen und Schlichten in ISO K Werkstoffen
- Schruppen von ISO S Werkstoffen in Kombination mit runden Wendeschneidplatten
Hinweis: Ein zusätzliches X in der Bestellnummer bezeichnet eine Fräserausführung mit einer geringfügig engeren Teilung als die Standardausführung

Suchen Sie Werkzeugempfehlungen?
Hier finden Sie unsere Zerspanungswerkzeuge chevron_right
Brauchen Sie Beratung?
Stellen Sie uns eine Frage chevron_right
Was es sonst noch über die Grundlagen unserer Metallzerspanung zu lernen gibt?
Registrieren Sie sich für unser kostenloses E-Learning Programm chevron_right