Anwendungstipps für das Gewindebohren

Korrektes Gewindebohren
Der Erfolg jeder Gewindeschneidbearbeitung hängt von einer Anzahl Faktoren ab, die alle die Qualität des fertigen Produktes beeinflussen. Befolgen Sie diese Arbeitsschritte, um einen erfolgreichen Gewindebohrvorgang durchzuführen:
- Den richtigen Gewindebohrer für den Bauteilwerkstoff sowie die zu erstellende Bohrungsart für das Gewinde auswählen. Siehe Abschnitt Wahl des richtigen Gewindebohrertyps.
- Darauf achten, dass das Bauteil sicher eingespannt ist – eine seitliche Bewegung könnte zu einem Bruch des Gewindebohrers oder zu einer schlechten Gewindequalität führen.
- Den richtigen Bohrer für den Bauteilwerkstoff und die passende Bohrergröße wählen.
- Immer darauf achten, dass die Kaltverfestigung des Bauteilwerkstoffs minimal bleibt (Bohrerzustand überprüfen).
- Die korrekte Schnittgeschwindigkeit wählen.
- Für die Anwendung geeigneten Kühlschmierstoff einsetzen. Siehe Abschnitt „Richtige Anwendung von Kühlschmierstoff in Gewindebohranwendungen" unten.
- Bei NC-Anwendungen sollten die Vorschubwerte für das gewählte Programm korrekt sein. Beim Einsatz eines Gewindebohrfutters mit Längenausgleich liegt der empfohlene Wert bei 95-97 % der Steigung, damit der Gewindebohrer ohne Druck ins Material läuft und der Gewindebohrer in einem erstklassigen Gewindebohrfutter mit Drehmomentbegrenzung gehalten wird. Somit wird eine freie axiale Bewegung des Gewindebohrers gewährleistet und er richtet diese direkt in die Bohrung. Darüber hinaus schützt es den Gewindebohrer vor Bruch, falls dieser versehentlich in einer Grundbohrung „aufsetzt“.
Suchen Sie Werkzeugempfehlungen?
Hier finden Sie unsere Zerspanungswerkzeuge chevron_right
Brauchen Sie Beratung?
Stellen Sie uns eine Frage chevron_right
Was es sonst noch über die Grundlagen unserer Metallzerspanung zu lernen gibt?
Registrieren Sie sich für unser kostenloses E-Learning Programm chevron_right
Richtige Anwendung von Kühlschmierstoff in Gewindebohranwendungen
Kühlschmierstoff ist für eine erstklassige Leistung beim Gewindebohren unerlässlich. Die Kühlschmierstoffzufuhr beeinflusst die Spanabfuhr, die Gewindequalität sowie die Standzeit und kann sowohl innen als auch außen angewendet werden.
Innere Kühlschmierstoffzufuhr
Zur Verbesserung der Spanabfuhr ist stets innere Kühlschmierstoffzufuhr vorzuziehen, insbesondere bei lang spanenden Werkstoffen und bei tiefen Bohrungen (2-3xD). Der Verschleiß an der Schneidkante wird aufgrund des guten Kühleffekts im Schneidbereich ebenfalls reduziert.

Äußere Kühlschmierstoffzufuhr
Die äußere Kühlschmierstoffzufuhr ist die am meisten angewendete Methode und kann bei guter Spanbildung eingesetzt werden. Für eine bessere Spanabfuhr sollte mindestens eine Kühlschmierstoffdüse (zwei bei einem stationären Bohrer) ganz nah an die Werkzeugachse ausgerichtet sein.

Unterschied Kühlschmierstoff/Emulsion
Es gibt verschiedene Arten von Kühlschmierstoffen: mineralölbasierte, synthetische sowie halbsynthetische Kühlschmierstoffe, Öle auf Pflanzenbasis und unbehandeltes Öl.Es ist wichtig, den Typ und den Inhalt des Kühlschmierstoffes, der in der Maschine verwendet wird, zu kennen.
Mineralölbasierte Emulsion
- Gute Zerspanungseigenschaften
- Am häufigsten beim Gewindebohren eingesetzt
- Ölgehalt 5-7 % für Stahl8-12 % für zähe Stähle und rostfreien Stahl
- Normalerweise eine stabile Emulsion und gut für die Maschine
Synthetischer Kühlschmierstoff
- Weniger gute Zerspanungseigenschaften beim Gewindebohren
- Wichtig ist es, den Lieferanten der Emulsion nach Mischungshinweisen und weiteren Empfehlungen zur Gewindebohrbearbeitung zu fragen
- Stabil, aber kann auf der Maschine schwierig sein
Halbsynthetischer Kühlschmierstoff/Emulsion
- Relativ neu auf dem Markt
- Im Regelfall gute Zerspanungseigenschaften
- Häufig empfohlen für eine Vielzahl von Werkstoffen
- Empfohlen für jede Art Zerspanung
- Stabile Emulsion
Auf Pflanzenöl basierte Emulsion
- Zum Gewindebohren beste Zerspanungseigenschaften von allen Emulsionen
- Nicht sehr verbreitet in Werkstätten
- Ölgehalt 6-8% für rostfreien Stahl10-12% für zähen rostfreien Stahl und exotische Stähle
Unbehandeltes Öl
- Vorwiegend in Drehmaschinen und Maschinen zur Kleinteilfertigung
- Bietet optimale Zerspanungsbedingungen beim Gewindebohren
- Stabile Emulsion
Fragen Sie Ihren Lieferanten immer nach empfohlenen Mischungshinweisen und dem Ölgehalt
Suchen Sie Werkzeugempfehlungen?
Hier finden Sie unsere Zerspanungswerkzeuge chevron_right
Brauchen Sie Beratung?
Stellen Sie uns eine Frage chevron_right
Was es sonst noch über die Grundlagen unserer Metallzerspanung zu lernen gibt?
Registrieren Sie sich für unser kostenloses E-Learning Programm chevron_right