Sandvik Coromant logo

Zerspanungslösungen für Innovationen in der Luftfahrt

Sandvik Coromant – der verlässliche Partner der Luftfahrtindustrie.
Viele Fortschritte in der Luftfahrt sind hauptsächlich auf Werkstoffinnovationen zurückzuführen. Unabhängig davon, ob Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerungen oder die Einführung digitaler Werkzeuge die Triebkräfte des Wandels sind, die Luftfahrtindustrie ist auf die Entwicklung neuer Technologien und Werkstoffe angewiesen, um die Flugzeuge der Zukunft zu bauen. Als enger Partner der Luftfahrtindustrie ist Sandvik Coromant das führende Unternehmen in der Zerspanungstechnik und seit 1942 ein Bindeglied zwischen Anwendungs-Know-how und Werkzeuglösungen.

Der erste Flug der Gebrüder Wright im Jahr 1903 dauerte zwar nur zwölf Sekunden, bevor das Flugzeug wieder den Boden erreichte, aber er war der Startschuss für mehr als ein Jahrhundert der Forschung und Entwicklung in der Luftfahrt. Seit dem Flug des ersten erfolgreichen motorbetriebenen Flugzeugs der Welt hat sich die Luftfahrtindustrie weiterentwickelt, um viele Herausforderungen zu meistern.
Neue Werkstoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen in der Luftfahrt. Die Einführung neuer Werkstoffe in die Forschung und Entwicklung birgt jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten. Daher müssen Hersteller in der Luftfahrtindustrie mit erfahrenen und kompetenten Werkzeuganbietern zusammenarbeiten, die sie bei der Erfüllung von neuen Anforderungen unterstützen.

Eine neue Ära

Die größte Herausforderung für die Luftfahrtindustrie des frühen 20. Jahrhunderts bestand darin, Flugzeuge in die Luft zu bekommen. Heute werden die Hersteller mit zahlreichen neuen Anforderungen konfrontiert. Der Druck zur Verbesserung der CO2-Bilanz des Luftverkehrs hat dazu geführt, dass Flugzeuge leichter werden, um Treibstoff zu sparen.
Die Gewichtsreduzierung wird dazu beitragen, den hohen Treibstoffverbrauch von Flugzeugen zu senken. Als United Airlines beispielsweise sein Bordmagazin auf leichteres Papier umstellte, sparte das Unternehmen jährlich über 170.000 Gallonen Treibstoff. Jedes Gramm zählt, wenn es darum geht, Flugzeuge leichter zu machen, von großen Komponenten wie dem Flügelkasten bis hin zu den komplizierten Motoren in den verstellbaren Passagiersitzen. Die Entwicklung hin zu treibstoffeffizienteren Flugzeugen wird ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Verringerung des Treibstoffverbrauchs spielen, wobei vollelektrische Flugzeuge bereits in Planung sind.
Der Bereich Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO) ist einer der komplexeren Aspekte der Luftfahrtindustrie, der dabei ebenfalls eine Rolle spielt. Daher haben viele Hersteller nach Möglichkeiten gesucht, die Wartungskosten zu senken. Ein Großteil dieses Problems kann durch simulierte Daten gelöst werden, die es den Fluggesellschaften ermöglichen, die Wartung und Reparaturen im Voraus zu planen.


Luftfahrt-Turbinenscheibenbauteil in HRSA.

Die Fortschritte bei den Werkstoffen haben den Unternehmen der Luftfahrt eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnet. Dies zeigt sich in der zunehmenden Verwendung von Verbundwerkstoffen und Graphen sowie von Leichtbauwerkstoffen wie Titan. Zu den weiteren Innovationen in der Werkstofftechnik gehört der Einsatz von Metallpulver und additiven Fertigungstechnologien zur Entwicklung leichter und nachhaltiger Metallteile.
Titan ist 30 % fester als Stahl, aber nahezu 50 % leichter. Damit wird Titan zu einer Schlüsselkomponente bei der Bewältigung der Herausforderungen hinsichtlich Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Bearbeitung von Werkstoffen wie Titan bringen ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Titanlegierungen können eine doppelt so hohe Härte aufweisen wie Stahllegierungen. Damit wirken in Verbindung mit der geringen Wärmeleitfähigkeit von Titan hohe thermische und mechanische Belastungen auf die Werkzeuge ein, die das Metall zerspanen.

Ein zuverlässiger Partner

Sandvik Coromant kann auf eine langjährige Zusammenarbeit mit der Luftfahrtindustrie zurückblicken und hat sich mit den Innovationen und Herausforderungen dieser Branche weiterentwickelt. Mit über 1800 Patenten in seinem Portfolio bietet Sandvik Coromant Werkzeuge und Lösungen in Kombination mit fundiertem Anwendungs-Know-how. Durch die starke Position in Forschung und Entwicklung und eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und Maschinenbauern kann Sandvik Coromant der Luftfahrtindustrie ein in jeder Hinsicht wettbewerbsfähiges Angebot unterbreiten.
Sandvik Coromant investiert beispielsweise in die Entwicklung von Werkzeugen, die sich speziell für schwer zerspanbare Werkstoffe eignen. High Feed Sidemilling ist beispielsweise eine effektive Methode für die Bearbeitung anspruchsvoller Werkstoffe. Kleine radiale Eingriffe erlauben aufgrund geringerer Wärme, Spandicke und radialer Kräfte höhere Werte bei Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe. Die CoroMill® Plura Schaftfräserreihe ist nur ein Beispiel für das Angebot von Sandvik Coromant, das speziell für hitzebeständige Superlegierungen (HRSA) entwickelt wurde.


High Feed Sidemilling mit CoroMill Plura.

Sandvik Coromant stattet Hersteller in der Luftfahrt nicht nur mit den richtigen physischen Werkzeugen aus, sondern erkennt auch den Bedarf an digitalen Werkzeugen, die den Fertigungsbetrieb rationalisieren und die Produktivität steigern. Für viele Hersteller in der Luftfahrtindustrie kann es eine Herausforderung sein, die richtigen Werkzeuge zur richtigen Zeit einzusetzen. Die Planung der Verfügbarkeit in einem Fertigungsbetrieb erfordert eine Transparenz aller Abläufe. Die manuelle Erfassung von Daten und Dokumentationen ist oft mühsam und zeitaufwändig. Durch einen vernetzten Ansatz entstehen neue Möglichkeiten für Transparenz, eine optimierte Planung und effiziente Fertigungsverfahren.

Mit CoroPlus® Machining Insights stellt Sandvik Coromant dem Hersteller Daten zur Verfügung, die ihm helfen, seine Fertigungseffizienz und Gesamtanlageneffektivität zu verbessern. Durch den sofortigen Zugriff auf Daten wie beispielsweise Werkzeugeinsatz, Maschinennutzung und Prozessleistung lässt sich ein wesentlicher Teil der MRO-Aktivitäten in der Luftfahrt und die Werkzeugverwendung erheblich optimieren.
Die Luftfahrtindustrie hat über ein Jahrhundert lang Innovationen hervorgebracht und damit das bisher Unmögliche möglich gemacht. Dennoch ist sie einem ständigen Wandel unterworfen und muss sich weiterhin an die sich verändernden Anforderungen in unserer Gesellschaft anpassen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind nicht nur fundierte Kenntnisse der Branchentrends erforderlich. Darüber hinaus ist ein Verständnis der Werkstoffe und Technologien, die den Kern der Innovationen in der Luftfahrt bilden, der Schlüssel zum Erfolg.

Zur Aeroknowledge-Startseite

Anmelden und auf dem Laufenden bleiben.

Registrieren Sie sich noch heute für unseren Newsletter

account_circle

Bienvenido/a,