Sandvik Coromant logo

Problembehebung beim Abstechen und Einstechen


Schlechte Oberflächengüte

  • Kurzes, stabiles Werkzeug wählen
  • Späne abführen – Geometrie mit guter Spankontrolle wählen
  • Empfohlene Schnittgeschwindigkeits- und Vorschubwerte beachten
  • Wipergeometrie verwenden
  • Werkzeugspannung überprüfen

Schlechte Oberflächengüte bei Aluminium

  • Schärfste Geometrie wählen
  • Geometrie mit guter Spankontrolle wählen
  • Spezielle für Werkstoff ausgelegte Emulsion wählen

Schlechter Spanbruch

  • Geometrie wechseln
  • Höheren Vorschub wählen
  • Mit Vorschubunterbrechungen arbeiten
  • Kühlschmierstoffzufuhr erhöhen

Vibrationen

  • Stabile Aufspannung wählen
  • Empfohlene Schnittgeschwindigkeits- und Vorschubwerte beachten
  • Kürzeren Überhang wählen
  • Geometrie wechseln
  • Zustand des Werkzeugs überprüfen
  • Werkzeugspannung überprüfen

Geringe Standzeit

  • Mittenhöhe kontrollieren
  • Winkel zwischen Werkzeug und Werkstück überprüfen
  • Zustand des Einsatzes überprüfen Ist Einsatz abgenutzt,
    Wendeschneidplatte gegebenenfalls instabil im Plattensitz platziert

Wendeplattenverschleiß

Schneidkantenprobleme

Zur Erzielung optimierter Schnittdaten, bester Werkstückqualität und Standzeit sollte stets die Schneidkante der Wendeschneidplatte überprüft werden. Bei niedrigen Schnittgeschwindigkeiten stellen Aufbauschneidenbildung (BUE) und Schneidenausbrüche die wesentlichen Schneidkantenprobleme dar. Bei hohen Schnittgeschwindigkeiten sind plastische Deformation, Freiflächen- und Kolkverschleiß die überwiegenden Verschleißtypen. Die Lösungen werden in der folgenden Tabelle dargestellt.


Aufbauschneidenbildung (B.U.E.)


  1. Temperatur an der Schneidkante zu niedrig
  2. Ungeeignete Geometrie oder Sorte
  1. Schnittgeschwindigkeit und/oder Vorschub erhöhen
  2. Eine Geometrie mit schärferen Schneiden wählen, vorzugsweise eine PVD-beschichtete Sorte
Beim Abstechen zur Mitte und in rostfreiem Stahl lässt sich BUE kaum vermeiden. Dieses Phänomen lässt sich mit den obigen Lösungen minimieren.

Schneidenausbrüche/Bruch


  1. Zu harte Sorte
  2. Zu schwache Geometrie
  3. Instabile Bedingungen
  4. Zu hohe Schnittdaten
  1. Weichere Sorte wählen
  2. Geometrie für einen höheren Vorschubbereich wählen
  3. Überhang reduzieren Mittenhöhe kontrollieren
  4. Schnittdaten verringern

Plastische Deformation (PD)


  1. Zu hohe Temperatur im Schnittbereich
  2. Ungeeignete Sorte
  3. Unzureichende Kühlschmierstoffzufuhr
  1. Schnittgeschwindigkeit und/oder Vorschub verringern
  2. Verschleißfestere Sorte wählen
  3. Kühlschmierstoffzufuhr verbessern

Freiflächenverschleiß


  1. Schnittgeschwindigkeit zu hoch
  2. Sorte zu weich
  3. Unzureichende Kühlschmierstoffzufuhr
  1. Schnittgeschwindigkeit verringern
  2. Verschleißfestere Sorte wählen
  3. Kühlschmierstoffzufuhr verbessern

Kolkverschleiß


  1. Schnittgeschwindigkeit zu hoch
  2. Sorte zu weich
  3. Vorschub zu hoch
  4. Unzureichende Kühlschmierstoffzufuhr
  1. Schnittgeschwindigkeit verringern
  2. Verschleißfestere Sorte wählen
  3. Vorschub verringern
  4. Kühlschmierstoffzufuhr verbessern

Kerbverschleiß


  1. Oxidation an der Schnitttiefe
  2. Temperatur an der Schneidkante zu hoch
  1. Variierende Schnitttiefen wählen (Schrägeintauchen)
  2. Schnittgeschwindigkeit verringern

Anmelden und auf dem Laufenden bleiben.

Registrieren Sie sich noch heute für unseren Newsletter

account_circle

Bienvenue,