Sandvik Coromant logo

Zeitleiste

Im Laufe unserer 75 Jahre ist viel Spannendes passiert. Wir haben bahnbrechende Produkte sowie andere Lösungen für unsere Kunden auf den Markt gebracht. Im Folgenden finden Sie einige der Meilensteine, die Sandvik Coromant zu dem gemacht haben, was es heute ist

1942

Sandvik AB beschließt, Hartmetallprodukte in sein Produktionsprogramm aufzunehmen. Wilhelm Haglund wird zum Präsidenten der Kleinhartmetallsparte Sandvik Coromant ernannt.

1944

Schleifstationen werden eingerichtet, um Kunden beim Nachschleifen und Reparieren ihrer Werkzeuge zu unterstützen. Ein Besuch dieser Stationen führt oft zu reduzierten Kosten und erhöhter Produktivität.

1954

Das Drehwerkzeug Gammax wird entwickelt, und Abstreifer werden das erste Produkt mit mechanisch gespannten "Wendeschneidplatten".

1957

Im November 1957 reist Präsident Sven Wirfelt in die USA, um den T-Max Werkzeughalter vorzuführen. In den folgenden Jahren entstehen keine wettbewerbsfähigen Konstruktionen und unser Vorsprung in Europa wächst.

1965

In Sandviken startet die erste Coromant Schule ihre fünftägigen Kurse. In diesem Jahr wird auch der Ejectorbohrer vorgestellt, ein Produkt, das eine wirklich neue Bohrmethode ermöglicht.

1969

Die Gamma-Beschichtung, kurz GC, wird eingeführt. Es ist ein Material, das die Leistung von Wendeschneidplatten erhöht, indem es sie hitzebeständiger macht. Ebenfalls 1969 fanden in Sandviken die ersten Internationalen Metallbearbeitungstage statt.

1970

Es werden Diskussionen über die Möglichkeiten des Recyclings von Hartmetallschrott eingeleitet und damit die Tradition des Umweltbewusstseins fortgeführt, das seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Agenda von Sandvik Coromant ist.

1971

Ein Sandvik Coromant Schulungszentrum wird in Düsseldorf, Deutschland, gegründet. Gegen Ende des Jahres erwirbt das Unternehmen Safety S.A., einen französischen Hersteller von Zerspanungswerkzeugen.

1972

Die Multi-Service-Marketingkampagne erblickt das Licht der Welt und der gelbe Mantel wird zu einem wichtigen Symbol. Werkzeugpool, maschinenangepasste Werkzeugempfehlungen und Minikataloge werden zur Verfügung gestellt.

1976

Das modulare Werkzeugsystem Block Tools nimmt Gestalt an. Die Grundlagen werden erarbeitet und die Konstruktionsarbeit beginnt, die fünf Jahre später zur Markteinführung von Block Tool Systems führt.

1977

Das Beratungsunternehmen Coromant Engineering wird in Westdeutschland gegründet, und auf der Hannover Messe wird der Kurzlochbohrer T-Max U zum ersten Mal gezeigt.

1979

Ein neuer Taschenrechner zur Berechnung von Schnittdaten für das Drehen, Fräsen und Bohren erreicht Kunden und Betreiber rund um den Globus.

1982

Der Direktvertrieb wird eingeführt, was die Liefertreue drastisch erhöht und die Produktionsplanung verbessert. Die wichtigsten Märkte in Europa sind nun über zentrale Filialen in ein bis zwei Tagen erreichbar.

1990

Der Tailor Made Service mit speziell konstruierten Werkzeugen wird in Deutschland und den USA eingeführt. Im selben Jahr wird Coromant Capto vorgestellt, eine bahnbrechende Erfindung in Form des Werkzeughalterkonzepts.

1991

CoroGuide, ein Tool, das Kunden bei der Auswahl der passenden Schnittdaten unterstützt, wird auf der Messe in Paris vorgestellt.

1995

CoroKey, ein Leitfaden für die Suche nach den richtigen Wendeschneidplatten, wird auf der EMO Messe in Mailand vorgestellt. 2011 wird es eine App für das iPad geben. Diamantbeschichtete Wendeschneidplatten für extreme Schnittkräfte werden ebenfalls eingeführt.

1997

Sandvik Coromant bietet an, gebrauchte Hartmetall-Wendeschneidplatten für das Recycling zurückzukaufen und unterstreicht damit die Verpflichtung des Unternehmens, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Im selben Jahr wird die Wiper-Wendeschneidplatte für den CoroMill 245 eingeführt.

1998

In den Niederlanden, den USA und Singapur werden drei Zentrallager eingerichtet, wodurch noch mehr Kunden rund um den Globus schneller und effizienter beliefert werden können. Der CoroMill 390 mit seiner einzigartigen Wendeschneidplatte, die echte 90°-Ecken ermöglicht, wird eingeführt.

1999

CoroCut, das neue Konzept zum Abstechen und Einstechen, erweist sich als äußerst erfolgreich.

2000

Volkswagen zeichnet Sandvik Coromant mit dem "Corporate Supplier Award – The Leading Edge" aus. Der E-Commerce ist auf dem Vormarsch und das Recycling hat sich etabliert. Delta Bohrer, CoroGrip und Easy-Fix kommen auf den Markt.

2002

Bill Gates von Microsoft zeichnet Sandvik Coromant für eine der besten XML-Anwendungen weltweit aus. Die deutsche Firma Walter wird übernommen und der CoroMill Century Planfräser wird eingeführt.

2005

Der Wendeschneidplattenbohrer CoroDrill 880 kommt auf den Markt. Die Stufentechnologie der Zentrumswendeplatte ermöglicht eine Verdoppelung des Vorschubs, was zu einer extrem hohen Bohrungsqualität führt.

2008

Sandvik Coromant übernimmt das norwegische Unternehmen Teeness. Darüber hinaus wird den Kunden eine frühe virtuelle Fertigung mit der Simulation des Werkzeugeinsatzes im Projekt "Solid to Solid" und der CoroMill 690 zur Verfügung gestellt.

2012

iLock, eine sichere Schnittstelle zwischen Wendeschneidplatte und Werkzeughalter, die verhindert, dass Schnittkräfte die Werkzeugposition beeinflussen, wird entwickelt.

2013

Inveio, eine unidirektionale Kristallausrichtung in der Aluminiumoxid-Beschichtung, wird eingeführt und verleiht Werkzeugen ein völlig neues Maß an Verschleißfestigkeit und Standzeit. Der Werkzeughersteller Precorp wird übernommen.

2016

CoroPlus kommt auf den Markt und ermöglicht vernetzte Lösungen für mehr Sicherheit und Effizienz bei Design, Planung, Überwachung der Bearbeitungsleistung und Optimierung von Bearbeitungsprozessen.

2017

PrimeTurning, das nächste große Ding im Drehen, wird enthüllt. Die neue Methode ermöglicht das Drehen in allen Richtungen. Die Produkteinführung umfasst eine Drehmethode, spezielle Werkzeuge und einen Codegenerator.

2019

CoroDrill DS20 ist der erste Wendeschneidplattenbohrer, der Bohrungen bis zu 7xD ohne Pilotbohrung durchführen kann. Er bietet eine exzellente Bohrungsqualität und Prozesssicherheit.

2021

CoroMill MH20 wurde für leichtes Fräsen von ISO S Materialien entwickelt. Mit diesem Werkzeug lassen sich hohe Zerspanungsraten und eine exzellente Spanabfuhr erzielen, was es zur idealen Lösung für Bauteile aus der Luftfahrt macht.

2023

Die Einführung des CoroMill MR80 bietet zuverlässiges Planfräsen mit einem Wettbewerbsvorteil. Dieses doppelseitige Fräskonzept mit runden Wendeschneidplatten wurde für Schrupp- und Vorschruppanwendungen in Stahl, rostfreiem Stahl und Gusseisen entwickelt.

Anmelden und auf dem Laufenden bleiben.

Registrieren Sie sich noch heute für unseren Newsletter

account_circle

欢迎,