Unternehmensfakten

Sandvik Coromant entstammt der Sandvik Group, und unser Erbe ist Stahl. Unsere eigene Geschichte beginnt jedoch 1942, als Wilhelm Haglund im schwedischen Sandviken zum Präsidenten der kleinen Abteilung für Hartmetalle ernannt wurde. Wer hätte gedacht, dass unsere Werkzeuge 70 Jahre später auf der ganzen Welt für die Herstellung solch unterschiedlicher Produkte wie Flugzeuge, Smartphones und Getränkedosen eingesetzt werden würden?
Heute ist Sandvik Coromant Weltmarktführer für Werkzeuge, Werkzeuglösungen und Know-how in der metallbearbeitenden Industrie. Im Laufe der Jahre haben wir die Branche mit neuen Produkten, Lösungen und Methoden bereichert, Prozesse verbessert und Denkweisen verändert. Umfangreiche Investitionen in F&E sowie die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und anderen Partnern hat es Sandvik Coromant ermöglicht, einzigartige Innovationen zu schaffen, die Industriestandards in das nächste industrielle Zeitalter vorantreiben. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Werkzeuglösungen und Bearbeitungskenntnisse weiter, wodurch die Zukunft der Fertigung verändert, angeführt und angetrieben wird.
Ein Wissensvermittler
Bei Sandvik Coromant sind wir uns stets des Fußabdrucks, den wir – und unsere Branche – hinterlassen, bewusst. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung des Unternehmens sind wichtig für unsere gesamte Organisation. Dabei arbeiten wir stets auf eine nachhaltigere Zukunft sowohl auf lokaler als auch globaler Ebene hin.
Sandvik Coromant hat Beziehungen zu einer Reihe von Bildungseinrichtungen und Organisationen weltweit, um auch zukünftig weitere Fortschritte in Branchenwissen und -bildung zu machen. Ein Beispiel dafür ist das Wilhelm-Haglund-Gymnasium, eine technische Schule der Obersekundarstufe in Gimo (Schweden), die den Studenten in drei Jahren technische Bildung in Disziplinen wie Engineering, IT sowie Forschung und Entwicklung vermittelt. Ein weiteres ist das Sandvik Coromant „Centre for Machinist Technology“, welches 2008 am Northern Alberta Institute of Technology in Edmonton (Kanada) eröffnet wurde. Diese Einrichtung erweiterte die Möglichkeiten zur Ausbildung von Maschinisten am Institut. Sandvik Coromant engagiert sich neben verschiedenen F&E-Projekten an der schwedischen Technischen Hochschule Chalmers für Materialwissenschaft und Fertigungstechnik sowie Angewandten Maschinenbau in Göteborg auch bei der Bereitstellung von umfangreichen E-Learning-Programmen.

Partnerschaften
Für uns haben Partnerschaften sowie das Teilen von Erfahrungen und Wissen einen hohen Stellenwert. Neben der Zusammenarbeit mit unseren Kunden pflegen wir auch Partnerschaften auf allen Märkten u.a. mit der Automobilbranche und der Luftfahrt. Sandvik Coromant ist Mitglied des Advanced Manufacturing Research Centre (AMRC) in Großbritannien und arbeitet eng mit dessen Partnern zusammen: Boeing, Rolls-Royce und die Universität von Sheffield. Darüber hinaus bestehen Partnerschaften mit dem Commonwealth Center for Advanced Manufacturing (CCAM) als eines der ursprünglichen Branchenmitglieder, sowie dem Connecticut Center for Advanced Technology und dem Manufacturing Technology Center in den Vereinigten Staaten.
Die Fakten in Kürze
Nah beim Kunden: Sandvik Coromant ist derzeit in mehr als 150 Ländern vertreten.
Regelmäßige Markteinführungen: Durchschnittlich bringt Sandvik Coromant 6 neue Produkte pro Tag auf den Markt.
Anzahl der Mitarbeiter: Sandvik Coromant hat weltweit rund 8000 Mitarbeiter.
Knowledge Hub: Sandvik Coromant verfügt über 15 Zentren, die über den ganzen Erdball verteilt sind. Hier werden Kunden, Händlern, Mitarbeitern, Pädagogen und Studenten neben Theorieschulungen, Kursen und Seminaren auch Live-Demonstrationen angeboten.
Online-Training: Zu den E-Learning-Kursen von Sandvik Coromant gehören ebenfalls Schulungen zur Zerspanungstechnologie; bis jetzt haben rund 81.500 Anwender diese Programme absolviert.
Innovative Giganten: Mehr als 1700 Patente befinden sich heute im Portfolio von Sandvik Coromant.
Ständig bereit: Sandvik Coromant bietet für Standardprodukte weltweit eine 24-Stunden-Lieferservice.
Zertifizierte Exzellenz: Sandvik Coromant erhielt die Zertifizierung für internationale Normen wie die ISO 26623 für Werkzeughaltersysteme sowie ISO-Wendeschneidplatten, um die herum ein branchenführendes Recyclingprogramm aufgestellt wurde, zusammen mit der ISO 13399-Norm.
Unsere Präsidenten
Wilhelm Haglund | 1942 - 1953 |
Sven Wirfelt | 1953 - 1967 |
Lars Ivar Hising | 1967 - 1974 |
Olof Axell | 1974 - 1980 |
Clas Åke Hedström | 1980 - 1994 |
Lars Pettersson | 1994 - 2000 |
Anders Thelin | 2000 - 2004 |
Kenneth V. Sundh | 2005-2009 und 2011 |
Tom Erixon | 2009 - 2011 |
Klas Forsström | 2011 - 2017 |
Nadine Crauwels | 2017 - 2020 |
Helen Blomqvist | 2020 - bis heute |
Management System Freigaben
Sandvik Coromant verfügt über Zertifikate der international anerkannten Standards gemäss ISO 9001, ISO 14001 sowie ISO 45001. Unser Qualitätsmanagement System umfasst die Bereiche Qualität, Umwelt, Arbeits-und Gesundheitsschutz und unterstützt uns nachhaltig in unserem Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und unserer Umwelt.
ISO 9001 | Siehe Download |
ISO 14001 | Siehe Download |
ISO 45001 | Siehe Download |