Sandvik Coromant logo

Bohrungsherstellung

Das Aufbohren ist ein Bearbeitungsprozess zum Vergrößern oder zur Verbesserung der Qualität einer bestehenden Bohrung. Es sind mehrere flexible Werkzeugsysteme in einem großen Durchmesserbereich für das Schrupp- und Feinaufbohren erhältlich.

Erste Überlegungen beim Aufbohren

Diese ersten Überlegungen haben großen Einfluss auf die Auswahl und Anwendung der Aufbohrwerkzeuge.

Die Bohrung

Die Qualität der Bohrung beeinflusst die Bearbeitungsart und Wahl des Werkzeugs.

Bohrungsabmessung, Begrenzungen und Qualitätsanforderungen beachten:

  • Aufbohrdurchmesser
  • Tiefe
  • Toleranz, Oberflächengüte, Position und Geradheit
  • Bohrungstypen

Durchgangsbohrung

Grundbohrung

Stufenbohrung

Kreuzbohrung/Schnittunterbrechung

Bestimmen Sie die Anwendungsart, Schruppen oder Schlichten:

Schruppen

Bearbeitung einer vorhandenen Bohrung mit Schwerpunkt auf Zerspanung zur Schlichtvorbereitung. Die bestehenden Bohrungen werden durch Bearbeitungsmethoden wie Bohren, Gießen, Schmieden oder mit Brennschnitt hergestellt. Für Bohrungstoleranzen höher oder gleich IT9.

Schlichten

Bearbeitung einer vorhandenen Bohrung, um eine enge Bohrungstoleranz und hohe Oberflächengüte zu erzielen. Geringe Schnitttiefen, üblicherweise unter 0,5 mm (0,020 Zoll). Für Bohrungstoleranzen zwischen IT6 und IT8.

Schruppen

Schlichten

Das Bauteil

Ermitteln Sie, mit welcher Art von Werkstück gearbeitet wird:

Form und Qualität:

  • Ist der Werkstoff gut zu bearbeiten, und verfügt er über gute Spanbrucheigenschaften?
  • Ist das Werkstück stabil, oder gibt es dünne Wandstärken, die Vibrationen hervorrufen können?
  • Wird eine Werkzeugverlängerung benötigt, um die Bohrung herzustellen?
  • Kann das Werkstück sicher aufgespannt werden? Welche Stabilitätsprobleme müssen in Betracht gezogen werden?
  • Verläuft die Bauteilrotation symmetrisch um die Bohrung, d. h. kann die Bohrung mit einer Drehmaschine bearbeitet werden?
  • Losgröße – Massenproduktion, die ein optimiertes kundenspezifisches Werkzeug zur Maximierung der Produktivität rechtfertigt, oder Fertigung eines Einzelwerkstücks?

Werkstoff:

  • Zerspanbarkeit
  • Spanbruch
  • Härte
  • Legierungselemente

Die Maschine

Wichtige Überlegungen zu der Maschine

  • Spindelschnittstelle
  • Maschinenstabilität
  • Ist die Spindeldrehzahl (U/min) ausreichend für kleine Durchmesser?
  • Kühlschmierstoffzufuhr und -druck: Sind Kühlschmierstoffmenge und -druck ausreichend?
  • Aufspannung des Werkstücks: stabil genug?
  • Horizontal- oder Vertikalspindel? Eine horizontale Spindel ermöglicht eine bessere Spanabfuhr
  • Leistung und Drehmoment: Ist ausreichend Leistung für große Durchmesser und für ein Aufbohrwerkzeug mit drei Schneiden vorhanden?
  • Werkzeugmagazin, ist der Platz begrenzt?

Anmelden und auf dem Laufenden bleiben.

Registrieren Sie sich noch heute für unseren Newsletter

account_circle

Welcome,